Domain lokschuppenherzberg.de kaufen?

Produkt zum Begriff Nach Stalins Tod:


  • Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Kultur & Veranstaltung
    Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Kultur & Veranstaltung

    Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Kultur & Veranstaltung - branchenspezifische Sicherheit - Material: ABS-Kunststoff - Mit Gummidichtung und Wandhalterung - Inklusive 1 Arretierung - Transparente Abdeckplatten zum Schutz der Füllteile - variable Inneneinrichtung durch Trennstege, plombierbar. - Farbe: fluoreszierendes orange - Aufdruck: schwarz / weiß - Maße: 310 x 130 x 210 mm - Inhalt: DIN 13157 plus branchenspezifische Zusatzausstattung - Verbandkasten C

    Preis: 128.51 € | Versand*: 0.00 €
  • Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Kultur & Veranstaltung
    Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Kultur & Veranstaltung

    Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Kultur & Veranstaltung – Branchenspezifische Sicherheit – Material: ABS-Kunststoff – Mit Gummidichtung und Wandhalterung - Inklusive 2 Arretierungen – Transparente Abdeckplatten zum Schutz der Füllteile – Variable Inneneinrichtung durch Trennstege, plombierbar – Farbe: fluoreszierendes orange – Druck: schwarz / weiß – Maße: 400 x 150 x 300 mm – Inhalt: DIN 13169 plus branchenspezifische Zusatzausstattung - Verbandkasten E

    Preis: 165.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Tod im Museum (Stoverock, Meike)
    Tod im Museum (Stoverock, Meike)

    Tod im Museum , 'Zwei tote Archäologen in so kurzer Zeit - das riecht fischig!' Überraschend stirbt der Vater von Skarabäus Lampe, ein bekannter Archäologe. Als es bei der Trauerfeier im Museum einen zweiten Toten gibt, ist das Misstrauen des Detektivs geweckt. Einmal mehr muss er ermitteln. Unterdessen wird Überstadt von einer Welle sozialer Unruhen und Wut erfasst... , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230819, Produktform: Leinen, Autoren: Stoverock, Meike, Seitenzahl/Blattzahl: 270, Keyword: All Age; All Age Fantasy; Detektivgeschichte; Kriminalgeschichte; Museum; Sherlock Holmes; Tiere; Tierfantasy; Verbrechen, Warengruppe: HC/Belletristik/Science Fiction/Fantasy, Fachkategorie: Urban Fantasy, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Klett-Cotta Verlag, Verlag: Klett-Cotta Verlag, Verlag: Cotta'sche, J. G., Buchhandlung Nachfolger GmbH, Länge: 208, Breite: 132, Höhe: 29, Gewicht: 364, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2883786

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Heimweh nach dem Tod (Kertész, Imre)
    Heimweh nach dem Tod (Kertész, Imre)

    Heimweh nach dem Tod , Dreißigjährig, nach Jahren erfolgloser Arbeit an seinem ersten Romanprojekt «Ich, der Henker», den Bekenntnissen eines Naziverbrechers, entschließt Imre Kertész sich zu einer «nüchternen Selbstprüfung». Daraus erwächst zwischen 1958 und 1962 sein erstes Tagebuch - 44 eng beschriebene Blätter. Und während er noch mit Musik-Komödien für die Budapester Bühnen seinen Lebensunterhalt verdient, hält er hier minutiös sein Denken, Lesen und Schreiben fest: vom Entschluss, statt der Henker-Bekenntnisse nun die Geschichte seiner Deportation zu schreiben - also «meine eigene Mythologie» -, bis hin zur Fertigstellung der ersten Kapitel. Dazu die unablässige Auseinandersetzung mit Dostojewski, Thomas Mann und Camus, mit deren Hilfe er die für diesen beispiellosen Entwicklungsroman benötigte Technik findet. «Der Muselmann», so sollte der «Roman eines Schicksallosen» ursprünglich heißen. Zehn weitere Jahre würde Kertész noch zu seiner Vollendung brauchen, um anschließend zu erleben, wie das Buch, das dreißig Jahre später mit dem Nobelpreis ausgezeichnet werden würde, im sozialistischen Ungarn zunächst abgelehnt wurde. Vom Zustand des «Muselmanns», jener «zerstörend süßen Selbstaufgabe», die Imre Kertész in Buchenwald kurz vor der Befreiung selbst kennengelernt hatte, erzählen die eindrücklichsten Seiten dieses Arbeitstagebuchs: «Der Mensch kann nie so nahe bei sich selbst und bei Gott sein wie der Muselmann unmittelbar vor dem Tod.» , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220322, Autoren: Kertész, Imre, Redaktion: Krüger, Ingrid~Kelemen, Pál, Übersetzung: Kelemen, Pál~Krüger, Ingrid, Seitenzahl/Blattzahl: 141, Keyword: Arbeitstagebuch; Bestseller-Autor; Holocaust Überlebender; Holocaustliteratur; Literaturnobelpreis; Literaturnobelpreisträger; Nachwort von Lothar Müller; Nobelpreis Literatur; Nobelpreis für Literatur; Schreibschulen; Selbstreflexion; Tagebuch; Ungarn; aus dem Nachlass; posthume Veröffentlichungen, Fachschema: Ungarn / Erinnerung, Brief, Tagebuch~Sechziger Jahre, Fachkategorie: Literarische Essays~Moderne und zeitgenössische Belletristik~Erzählerisches Thema: Vertreibung, Exil, Migration~Belletristik in Übersetzung, Region: Ungarn, Zeitraum: 1960 bis 1969 n. Chr., Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Belletristik/Lyrik/Dramatik/Essays, Fachkategorie: Tagebücher, Briefe, Notizbücher, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: hun, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Rowohlt Verlag GmbH, Verlag: Rowohlt Verlag GmbH, Verlag: Rowohlt Verlag GmbH, Länge: 207, Breite: 125, Höhe: 18, Gewicht: 260, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2687118

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Was passiert nach Stalins Tod?

    Nach Stalins Tod im Jahr 1953 begann eine Phase des politischen Wandels in der Sowjetunion. Zunächst übernahm Nikita Chruschtschow die Führung und setzte einige Reformen in Gang, darunter die Entstalinisierung und die Dezentralisierung der Wirtschaft. Nach Chruschtschows Sturz im Jahr 1964 folgten weitere Führungswechsel, die zu einer gewissen Instabilität in der sowjetischen Führung führten. Letztendlich setzte sich Leonid Breschnew als neuer Parteiführer durch und etablierte eine Phase der Stagnation, die bis zu seinem Tod im Jahr 1982 andauerte. Was passiert nach Stalins Tod?

  • Wurden die Russlanddeutschen in der Sowjetunion in den Jahrzehnten nach dem Tod Stalins im Vergleich zu anderen gleich gut behandelt und berechtigt?

    Die Behandlung der Russlanddeutschen in der Sowjetunion nach dem Tod Stalins war uneinheitlich. Während einige Verbesserungen in den 1950er und 1960er Jahren zu verzeichnen waren, wurden sie in den 1970er und 1980er Jahren zunehmend diskriminiert und unterdrückt. Viele Russlanddeutsche wurden Opfer von Ausgrenzung, Diskriminierung und Repressionen.

  • Wer war Stalins Nachfolger?

    Stalins Nachfolger war Nikita Chruschtschow. Er übernahm die Führung der Sowjetunion nach Stalins Tod im Jahr 1953 und regierte bis 1964. Chruschtschow setzte sich für Reformen ein und brach mit einigen der repressiven Politiken seines Vorgängers. Unter seiner Führung kam es zu politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Sowjetunion, darunter die Entstalinisierung und die Einführung neuer politischer Kurse. Chruschtschow wurde jedoch 1964 gestürzt und durch Leonid Breschnew als Generalsekretär der KPdSU abgelöst.

  • Was war Stalins Beruf?

    Stalin war von Beruf Politiker und Staatsmann. Er war der Führer der Sowjetunion von 1924 bis zu seinem Tod im Jahr 1953. Vor seiner politischen Karriere war er jedoch auch als Revolutionär und Organisator in der kommunistischen Bewegung aktiv.

Ähnliche Suchbegriffe für Nach Stalins Tod:


  • Gras, Cédric: Stalins Alpinisten
    Gras, Cédric: Stalins Alpinisten

    Stalins Alpinisten , Die preisgekrönte Reportage über das tragische Schicksal der russischen Bergsteiger Witali und Jewgeni Abalakow Wie kam es, dass Stalin die gefeierten Alpinisten, die in seinem Namen den Marxismus bis auf die höchsten Gipfel tragen sollten, verhaften und verschwinden ließ? Seit der preisgekrönte französische Journalist Cédric Gras vom Los der Brüder Abalakow erfahren hatte, ließ ihn diese Frage nicht mehr los. Er beschloss, den Spuren ihres Lebens nachzugehen. Witali und Jewgeni Abalakow unternehmen zahlreiche Expeditionen im Kaukasus sowie im zentralasiatischen Pamir und Tian Shan. Dort besteigen sie in den 1930er Jahren im Namen des Systems die Siebentausender Pik Stalin und Pik Lenin sowie den Khan Tengri - und werden als Helden bejubelt. Bald wendet sich das Blatt: 1938 wird Witali Abalakow Opfer des Großen Terrors und der Säuberungen. Er überlebt und kehrt in die Berge zurück. Sein Bruder Jewgeni wird 1948 tot aufgefunden. Cédric Gras hat sowohl in den Archiven des KGB als auch in Sibirien sowie in den Bergen Zentralasiens recherchiert, um das Leben der Brüder Witali und Jewgeni Abalakow zu rekonstruieren, die - erst unzertrennlich, dann zerstritten - gemeinsam das Rote Zeitalter erlebten und davon träumten, den höchsten Gipfel der Welt im Namen der UdSSR zu bezwingen. Entstanden ist so eine packende Reportage, in welcher der Erzähler die Leserinnen und Leser ganz unmittelbar an seinen Recherchen und Entdeckungen teilhaben lässt. Tipps: Die deutsche Lizenzausgabe des französischen Bestsellers Ausgezeichnet mit dem renommierten "Prix Albert Londres 2020" 15.000 verkaufte Exemplare der französischen Originalausgabe , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Kultur und Veranstaltung
    Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Kultur und Veranstaltung

    Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Kultur und Veranstaltung

    Preis: 119.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Kultur und Veranstaltung
    Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Kultur und Veranstaltung

    Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Kultur und Veranstaltung

    Preis: 154.99 € | Versand*: 0.00 €
  • »Ich will fortleben, auch nach meinem Tod« (Sparr, Thomas)
    »Ich will fortleben, auch nach meinem Tod« (Sparr, Thomas)

    »Ich will fortleben, auch nach meinem Tod« , Die bislang unerzählte Geschichte von Anne Franks weltberühmtem Tagebuch schließt eine Leerstelle in der Erzählung über Anne Frank Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien »Het Achterhuis« in den Niederlanden, 1950 wurde die erste deutsche Ausgabe veröffentlicht. Heute zählt das Tagebuch zu den meistgelesenen Büchern der Welt; die Wirkung, die es seit der Nachkriegszeit entfaltet, ist unvergleichlich und ungebrochen. Doch die Geschichte seines Erfolgs ist geprägt von Hindernissen und Rückschlägen - und weitgehend unbekannt. Kenntnisreich entschlüsselt Thomas Sparr, wie es entstanden ist, wie es verbreitet wurde, wie es auf der ganzen Welt rezipiert wird und warum es uns bis heute nicht loslässt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231025, Produktform: Leinen, Autoren: Sparr, Thomas, Seitenzahl/Blattzahl: 336, Abbildungen: 15 zahlreichen s/w-Abbildungen, Keyword: Amsterdam; Anne Frank Fonds Basel; Broadway; Eleanor Roosevelt; Erinnerungskultur; Hinterhaus; Israel; Japan; John F. Kennedy; Königin Beatrix; Königin Juliana; Margot Frank; Miep Gies; Nationalsozialimus; Nelson Mandela; Otto Frank; Saudi-Arabien; Weltliteratur, Fachschema: Asien~Literaturwissenschaft~Holocaust~Judenverfolgung / Holocaust~Shoah~Israel~Judentum / Israel (Staat)~USA / Geschichte (bis 1945)~Faschismus / Nationalsozialismus~Nationalsozialismus~Nazifizierung~Nazismus, Fachkategorie: Biografien: Literatur~Tagebücher, Briefe, Notizbücher~Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000~Kinder/Jugendliche: Biografische Romane, Region: Amsterdam~Deutschland~Israel~Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.)~erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.)~1933-1945 (nationalsozialistische Zeit), Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 13 Jahre, Thema: Auseinandersetzen, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 13, Warengruppe: HC/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Holocaust, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: FISCHER, S., Verlag: FISCHER, S., Verlag: S. FISCHER Verlag GmbH, Länge: 207, Breite: 131, Höhe: 32, Gewicht: 428, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783104918280, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0400, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie nannte man Stalins Ideologie?

    Stalins Ideologie wurde als Stalinismus bezeichnet. Der Stalinismus war eine autoritäre und totalitäre Ideologie, die auf dem Marxismus-Leninismus basierte und von Josef Stalin in der Sowjetunion während seiner Herrschaft von 1924 bis 1953 umgesetzt wurde. Der Stalinismus war geprägt von einer starken Kontrolle des Staates über alle Bereiche des Lebens, einer brutalen Repression gegen politische Gegner und einer aggressiven Außenpolitik.

  • Was war das Ziel Stalins?

    Das Ziel Stalins war es, die Sowjetunion zu einer globalen Supermacht zu machen und den Kommunismus weltweit zu verbreiten. Er verfolgte eine Politik der Industrialisierung und Kollektivierung, um die Wirtschaft des Landes zu stärken und die Produktivität zu steigern. Gleichzeitig setzte er auf Repression und Gewalt, um jeglichen Widerstand gegen seine Herrschaft zu unterdrücken. Stalin strebte auch danach, die UdSSR militärisch zu stärken und die sowjetische Ideologie überall zu etablieren. Letztendlich wollte er seine Macht festigen und die kommunistische Revolution auf lange Sicht sichern.

  • Wie sah Stalins Terrorherrschaft aus?

    Stalins Terrorherrschaft war geprägt von Massenverhaftungen, politischen Säuberungen und Hinrichtungen. Millionen von Menschen wurden inhaftiert, gefoltert und getötet, darunter politische Gegner, Intellektuelle, Bauern und Mitglieder der eigenen Partei. Der Terror erstreckte sich über das gesamte Land und führte zu einer Atmosphäre der Angst und Unterdrückung.

  • Wer war Stalins rechte Hand?

    Stalins rechte Hand war Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow. Er war ein enger Vertrauter von Stalin und hatte verschiedene hohe Positionen in der sowjetischen Regierung inne, darunter die des Außenministers. Molotow spielte eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung von Stalins Politik und war maßgeblich an der Planung und Durchführung von Repressionen und Säuberungen beteiligt.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.