Produkt zum Begriff Breschnew:
-
Leonid Breschnew (Schattenberg, Susanne)
Leonid Breschnew , Leonid Breschnew war von 1964 bis 1982 Vorsitzender der KPdSU und prägte fast zwei Jahrzehnte lang die Entwicklung der Sowjetunion. Anders als im Westen lange behauptet, war Breschnew kein "Hardliner" oder "Restalinisierer", sondern hatte selbst unter Stalin gelitten und so viel Leid gesehen, dass er "Wohlstand für alle" zur Generallinie der Partei erklärte. Das Grauen, das er im Zweiten Weltkrieg erlebt hatte, ließ ihn den Ausgleich mit dem Westen suchen. Breschnew mimte den westlichen Staatsmann und wurde von seinen Partnern als einer der ihren akzeptiert. Doch als 1974 Georges Pompidou starb und Willy Brandt sowie Richard Nixon zurücktraten, sah sich Breschnew vor dem Trümmerhaufen seiner Entspannungspolitik. Denn, was im Westen niemand ahnte, im Kreml gab es keinen politischen Kurswechsel. Stress und Schlaflosigkeit führten Breschnew in eine Tablettensucht, die seine Friedensbemühungen weiter ruinierte: Den Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan 1979 entschied eine Politbüro-Troika ohne ihn. Ein "Mensch in seiner Zeit": Die Osteuropahistorikerin Susanne Schattenberg legt, basierend auf zahlreichen bislang nicht zugänglichen Quellen, die erste wissenschaftliche Biographie über Leonid Breschnew vor - zu seinem 35. Todestag im November 2017. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201710, Produktform: Leinen, Autoren: Schattenberg, Susanne, Seitenzahl/Blattzahl: 661, Abbildungen: 36 s/w-Abbildungen, Keyword: Breschnew Biographie; Chruschtschow; Entspannungspolitik; Prag 1968; Warschauer Pakt, Fachschema: Kalter Krieg~Krieg / Kalter Krieg~Sowjetunion / Geschichte~Biografie, Fachkategorie: Biografien: historisch, politisch, militärisch~Geschichte allgemein und Weltgeschichte~Kalter Krieg, Region: UdSSR, Sowjetunion, Zeitraum: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Biografien: Kunst und Unterhaltung, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Verlag: Böhlau-Verlag GmbH, Verlag: Böhlau Köln, Breite: 161, Höhe: 54, Gewicht: 1243, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1707189
Preis: 45.00 € | Versand*: 0 € -
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Kultur & Veranstaltung
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Kultur & Veranstaltung - branchenspezifische Sicherheit - Material: ABS-Kunststoff - Mit Gummidichtung und Wandhalterung - Inklusive 1 Arretierung - Transparente Abdeckplatten zum Schutz der Füllteile - variable Inneneinrichtung durch Trennstege, plombierbar. - Farbe: fluoreszierendes orange - Aufdruck: schwarz / weiß - Maße: 310 x 130 x 210 mm - Inhalt: DIN 13157 plus branchenspezifische Zusatzausstattung - Verbandkasten C
Preis: 128.51 € | Versand*: 0.00 € -
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Kultur & Veranstaltung
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Kultur & Veranstaltung – Branchenspezifische Sicherheit – Material: ABS-Kunststoff – Mit Gummidichtung und Wandhalterung - Inklusive 2 Arretierungen – Transparente Abdeckplatten zum Schutz der Füllteile – Variable Inneneinrichtung durch Trennstege, plombierbar – Farbe: fluoreszierendes orange – Druck: schwarz / weiß – Maße: 400 x 150 x 300 mm – Inhalt: DIN 13169 plus branchenspezifische Zusatzausstattung - Verbandkasten E
Preis: 165.99 € | Versand*: 0.00 € -
Museum und Ausstellung als gesellschaftlicher Raum
Museum und Ausstellung als gesellschaftlicher Raum , Wie können Museen, Ausstellungsinstitutionen und Ausstellungen als Möglichkeitsräume für demokratische Aushandlungsprozesse fungieren? Und inwiefern können und sollen Ausstellungsinstitutionen über ihre traditionellen Funktionen hinausgehen und zu Akteur*innen politischer Demokratisierung und sozialer Inklusion werden? Die Beiträger*innen tragen verschiedene Aspekte zu diesen Fragen zusammen und widmen sich u.a. dem Kontakt- und Konfliktpotential von Museen und Ausstellungen. Aber auch die künstlerische und kuratorische Praxis als politische Intervention steht im Fokus der Beiträge. Damit zeigt der Band neue Perspektiven auf, Museen und Ausstellungen als veränderbare gesellschaftliche Räume zu begreifen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 €
-
Wer war nach Breschnew?
Nach Breschnew folgte in der Sowjetunion Juri Andropow als Generalsekretär der KPdSU. Andropow regierte jedoch nur für kurze Zeit, da er bereits nach etwas mehr als einem Jahr im Amt verstarb. Danach übernahm Konstantin Tschernenko die Führung der Partei. Tschernenko regierte bis zu seinem Tod im Jahr 1985. Anschließend wurde Michail Gorbatschow zum Generalsekretär gewählt und leitete mit seiner Politik der Perestroika und Glasnost tiefgreifende Veränderungen in der Sowjetunion ein.
-
Wie lange regierte Breschnew?
Wie lange regierte Breschnew? Breschnew regierte die Sowjetunion von 1964 bis 1982, also insgesamt 18 Jahre. Er übernahm die Macht nach dem Tod Chruschtschows und prägte die Politik und das System der UdSSR maßgeblich. Unter seiner Führung erlebte die Sowjetunion eine Phase der Stagnation, in der wirtschaftliche Probleme und politische Repressionen zunahmen. Breschnew verstarb im Amt und wurde anschließend von Juri Andropow abgelöst.
-
War Breschnew ein Diktator?
Ja, Breschnew wird oft als Diktator betrachtet, da er während seiner Amtszeit als Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion von 1964 bis 1982 eine autoritäre Herrschaft ausübte. Er unterdrückte politische Opposition, kontrollierte die Medien und beschränkte die politischen Freiheiten der Menschen.
-
Wann ist Breschnew gestorben?
Leonid Breschnew, der ehemalige Generalsekretär der KPdSU, starb am 10. November 1982 in Moskau. Sein Tod markierte das Ende einer Ära in der Sowjetunion und hatte weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft des Landes. Breschnews Tod löste eine Machtverschiebung innerhalb der sowjetischen Führung aus und ebnete den Weg für Reformen unter seinem Nachfolger, Michail Gorbatschow. Sein Erbe und seine Politik werden bis heute kontrovers diskutiert und haben einen bleibenden Einfluss auf die Geschichte Russlands hinterlassen.
Ähnliche Suchbegriffe für Breschnew:
-
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Kultur und Veranstaltung
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13157, Kultur und Veranstaltung
Preis: 119.99 € | Versand*: 0.00 € -
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Kultur und Veranstaltung
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169, Kultur und Veranstaltung
Preis: 154.99 € | Versand*: 0.00 € -
Geschichte und Kultur zwischen Chemnitz und Dresden erleben
Wir laden Sie zu einem Besuch in eines der ältesten erhaltenen Gebäudekomplexe der Stadt Mittweida ein. Enthaltene Leistungen: 3 x Übernachtung im komfortablen Doppelzimmer, 3 x reichhaltiges Frühstück vom Buffet, 1 x Eintritt Museum 'Alte Pfarrhäuser' mit Johannes-Schilling-Haus, 1 x Flasche Mineralwasser auf Ihrem Zimmer, kostenfreier W-Lan Zugang
Preis: 119.00 € | Versand*: 0 € -
Die große Geschichte der Eisenbahn in Deutschland (Knipping, Andreas)
Die große Geschichte der Eisenbahn in Deutschland , Der große Bildband zur Eisenbahngeschichte Am 7. Dezember 1835 rollte der »Adler« von Nürnberg nach Fürth: Das war der Beginn der deutschen Eisenbahn. Seit den 1960er-Jahren fotografiert Andreas Knipping Eisenbahnen, sammelt historische Eisenbahnfotos und schreibt Bücher zur Eisenbahngeschichte. Wer, wenn nicht er, sollte die große Geschichte der Eisenbahn in Deutschland darstellen! Fesselnd beschreibt er die Entwicklung vom technischen Wunderwerk und revolutionären Wirtschaftsfaktor von einst bis zum heutigen Verkehrssystem. Stellenweise nachdenklich, oft überraschend, immer faszinierend! Mehr als nur Eisenbahn-Nostalgie - die umfassende Bahngeschichte Grandiose Bilder im Großformat Jetzt in aktualisierter Neuausgabe , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20221216, Produktform: Leinen, Autoren: Knipping, Andreas, Seitenzahl/Blattzahl: 192, Keyword: dampflok bücher; eisenbahn buch erwachsene; eisenbahn geschenke; bücher deutsche bahn; eisenbahnbücher deutschland; eisenbahner buch; eisenbahn technik buch; eisenbahn enzyklopaedie; geschenke für eisenbahner, Fachschema: Deutschland / Wirtschaft, Technik, Verkehr~Bahn (Verkehrsmittel) / Eisenbahn~Eisenbahn, Region: Deutschland, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Schienenfahrzeuge, Fachkategorie: Lokomotiven & Schienenfahrzeuge, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GeraMond Verlag, Verlag: GeraMond Verlag, Verlag: GeraMond Verlag GmbH, Länge: 298, Breite: 234, Höhe: 25, Gewicht: 1233, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Vorgänger EAN: 9783862451319, Herkunftsland: TÜRKEI (TR), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 29.99 € | Versand*: 0 €
-
Wer war vor Breschnew Präsident?
Wer war vor Breschnew Präsident? Vor Leonid Breschnew war Nikita Chruschtschow Präsident der Sowjetunion. Chruschtschow war von 1953 bis 1964 im Amt und spielte eine wichtige Rolle in der Entstalinisierung und der Kubakrise. Nach seinem Rücktritt übernahm Breschnew die Macht und regierte von 1964 bis 1982 als Generalsekretär der KPdSU und de facto als Staatschef. Breschnew setzte einen konservativeren Kurs als Chruschtschow und war für seine Politik der Entspannung im Kalten Krieg bekannt.
-
Wer war Nachfolger von Breschnew?
Wer war Nachfolger von Breschnew? War es Juri Andropow oder Konstantin Tschernenko? Beide Politiker folgten Breschnew als Generalsekretär der KPdSU nach seinem Tod im Jahr 1982. Andropow übernahm das Amt von 1982 bis 1984, gefolgt von Tschernenko, der bis zu seinem Tod im Jahr 1985 im Amt blieb. Letztendlich wurde Michail Gorbatschow Breschnews Nachfolger als Generalsekretär der KPdSU und führte Reformen ein, die letztendlich zum Zusammenbruch der Sowjetunion führten.
-
Wie steht ihr zu Breschnew?
Als KI-Modell haben wir keine persönlichen Meinungen oder Gefühle. Breschnew war der Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion von 1964 bis 1982. Seine Amtszeit war geprägt von einer Stagnation der sowjetischen Wirtschaft und einer verstärkten Kontrolle über die osteuropäischen Satellitenstaaten.
-
Wie findet ihr Leonid Breschnew?
Als KI habe ich keine persönlichen Meinungen oder Gefühle. Leonid Breschnew war jedoch ein sowjetischer Politiker, der von 1964 bis 1982 an der Macht war. Während seiner Amtszeit führte er eine Politik der Stagnation und Konsolidierung der Macht in der Sowjetunion. Seine Führung wurde von einigen als autoritär und repressiv angesehen, während andere seine Rolle bei der Aufrechterhaltung des Friedens während des Kalten Krieges schätzten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.