Produkt zum Begriff Mittelalter:
-
Proseminar Geschichte: Mittelalter (Goetz, Hans-Werner)
Proseminar Geschichte: Mittelalter , Das Standardwerk jetzt in der 4. Auflage! Das neu bearbeitete und aktualisierte "Proseminar Mittelalter" führt in die Methoden und die Arbeitsweise der Geschichtswissenschaft ein. Das Buch stellt Inhalte und Aufgaben des Fachs vor, erläutert den Charakter typischer Darstellungs- und vor allem Quellenarten und bringt den Umgang mit diesen Materialien nahe, beschreibt die historische Methode und die Quellenarbeit in ihren einzelnen Schritten, führt in die wichtigsten Hilfswissenschaften ein, diskutiert die Vielfalt möglicher Frageansätze sowie die Probleme historischer Interpretation und bietet dazu jeweils - in die einzelnen Abschnitte integriert - hinreichende bibliographische Hinweise auf die gängigen Arbeitsmittel. Die Abbildungen, Grafiken und Beispieltexte erleichtern Studienanfängern das Verständnis für die komplexe Materie. Ein zuverlässiger und unverzichtbarer Begleitband für das Geschichtsstudium! , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20140219, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Uni-Taschenbücher#1719#, Autoren: Goetz, Hans-Werner, Auflage: 14004, Auflage/Ausgabe: 4. überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 416, Abbildungen: 13 Texte, Keyword: Forschung; Geschichte; Geschichtswissenschaft; Hilfswissenschaft; Mediävistik; Methodik; Mittelalter; Quellen; Quellenarbeit, Fachschema: Geschichte / Schulbuch~Mittelalter~Europa~Geschichte / Theorie, Philosophie, Fachkategorie: Geschichte: Theorie und Methoden~Europäische Geschichte: Mittelalter, Region: Europa, Zeitraum: Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: TB/Geschichte/Mittelalter, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB, Co-Verlag: Ulmer Eugen Verlag, Co-Verlag: Ulmer Eugen Verlag, Länge: 211, Breite: 148, Höhe: 25, Gewicht: 558, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783825217198 9783800128617 9783800127467, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 170488
Preis: 23.00 € | Versand*: 0 € -
Seibert, Hubertus: Geschichte Europas im Mittelalter
Geschichte Europas im Mittelalter , Das Mittelalter war eine Zeit des Aufbruchs und des Wandels. Königtum und Kirche, Stadt, Landwirtschaft und Handel, Adel und Gesellschaft durchliefen starke Veränderungen, die bis ins Heute wirken. Diese umfassende Einführung setzt bei den Grundlagen, Institutionen und Prozessen an und fragt nach den Vorstellungen, Werten und Regeln, die das Denken und Handeln der Menschen bestimmten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 50.00 € | Versand*: 0 € -
Geschichte handlungsorientiert: Mittelalter (Paul, Karsten~Breiter, Rolf)
Geschichte handlungsorientiert: Mittelalter , Mit einem Federkiel schreiben, ein Würfelspiel spielen, eine Holzschale schnitzen? - Machen Sie das Mittelalter lebendig! Mithilfe dieser vielfältigen handlungs- und erlebnisorientierten Aufgaben begreifen und verstehen Ihre Schüler das Leben von Mönchen, Rittern, Bürgern und Bauern. Diese Materialien lehnen sich eng an die Struktur der Kerncurricula an und ermöglichen den Erwerb von gesichertem Verfügungs- und Orientierungswissen. Sie umfassen die wichtigsten geschichtlichen Themenbereiche aus der Zeit des Mittelalters. Unter dem Motto "Geschichte erleben und nachempfinden" setzen sich die Schüler mit historischen Veränderungen auseinander und erfahren dadurch, wie Menschen im Mittelalter gelebt, gewohnt und gearbeitet haben. Neben Kopiervorlagen zur Erarbeitung historischer Kontexte in 5 Kapiteln inklusive vielfältigem Karten- und Bildmaterial werden Lösungen, Lernzielkontrollen und Aufgaben zur Ergebnissicherung auf der beiliegenden CD angeboten. Die Aufgaben sind so aufgebaut, dass die Schüler sie eigenständig in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit lösen können. Sie bieten Möglichkeiten zur Differenzierung und inhaltlichen Vertiefung. Da die Arbeitsblätter editierbar gestaltet sind, können die Lernzielkontrollen ohne erheblichen Mehraufwand individuell zusammengestellt werden. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201301, Produktform: Geheftet, Beilage: Broschüre klebegebunden mit CD, Titel der Reihe: Handlungsorientierter Unterricht in der Sek I##, Autoren: Paul, Karsten~Breiter, Rolf, Seitenzahl/Blattzahl: 76, Keyword: 6. bis 8. Klasse; Geschichte; Mittelalter; Sekundarstufe I, Fachschema: Geschichte / Lehrermaterial~Mittelalter / Unterrichtsmaterial~Didaktik~Unterricht / Didaktik, Bildungsmedien Fächer: Geschichte, Bildungszweck: für die Sekundarstufe I, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag i.d. AAP, Verlag: Persen Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, Länge: 297, Breite: 213, Höhe: 7, Gewicht: 265, Produktform: Geheftet, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Schulform: Sekundarschule (alle kombinierten Haupt- und Realschularten), Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 1229172
Preis: 30.99 € | Versand*: 0 € -
Tichy, Susanne: Barbarisches Mittelalter und Kultur der Renaissance
Barbarisches Mittelalter und Kultur der Renaissance , Die Geschichte Italiens zwischen dem Jahr 1000 und der Zeit der Gegenreformation ist ein wichtiges Themenreservoir der französischen Romantik. Neben bekannten Werken wie ,Corinne' von Germaine de Staël und Stendhals ,Chroniques italiennes' berücksichtigt die Studie auch seltener gelesene Beispiele (u. a. von Balzac und Quinet) und widmet sich sowohl den literarischen und historiographischen Voraussetzungen des romantischen Italienbilds im 18. Jahrhundert als auch dessen Weiterentwicklung bei Taine. Ausgehend von dem Gegensatz zwischen barbarischen Sitten und künstlerischer Vollendung geht es u. a. um die Frage der epochalen Modellierung des betreffenden Zeitraums. Anstatt die Entstehung der Epochenvorstellung der Renaissance isoliert zu betrachten, bezieht die Untersuchung konkurrierende Diskurse und alternative Geschichtsmodelle ein und analysiert das Wechselverhältnis zwischen den Begriffen und Konzepten von ,moyen âge' und ,renaissance'. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 66.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie beeinflusste das Mittelalter die Entwicklung der europäischen Gesellschaft und Kultur?
Das Mittelalter prägte die europäische Gesellschaft durch die Entstehung des Feudalsystems, das die Machtverhältnisse und soziale Struktur bestimmte. Zudem spielte die Kirche eine zentrale Rolle in allen Bereichen des Lebens, was die religiöse und kulturelle Entwicklung stark beeinflusste. Die Begegnung mit anderen Kulturen und der Austausch von Wissen und Technologien trugen zur kulturellen Vielfalt und Entwicklung Europas bei.
-
Was kennzeichnet das Mittelalter?
Das Mittelalter wird oft durch bestimmte Merkmale wie die feudale Gesellschaftsstruktur, die Macht der Kirche, die Ritterkultur und die landwirtschaftlich geprägte Wirtschaftsweise charakterisiert. Es war eine Zeit, in der das Leben stark von Traditionen, Hierarchien und religiösen Überzeugungen geprägt war. Zudem war das Mittelalter geprägt von Kriegen, Pestepidemien und einem geringen Bildungsniveau in weiten Teilen der Bevölkerung. Die Kunst und Architektur dieser Zeit, wie beispielsweise gotische Kathedralen und mittelalterliche Burgen, sind ebenfalls charakteristisch für das Mittelalter.
-
Wann ist das Mittelalter?
Das Mittelalter ist eine historische Epoche, die in der europäischen Geschichte etwa vom 5. bis zum 15. Jahrhundert dauerte. Es folgte auf die Antike und wurde vom Beginn der Renaissance abgelöst. In dieser Zeit gab es bedeutende Ereignisse wie die Völkerwanderung, die Kreuzzüge und die Entstehung der ersten Universitäten. Das Mittelalter war geprägt von feudalen Strukturen, der Macht der Kirche und einem starken Einfluss des Adels. Es endete mit dem Beginn der Neuzeit und der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492.
-
Gab es im Mittelalter Atheisten?
Es ist schwierig, dies mit Sicherheit zu sagen, da es im Mittelalter keine öffentliche Diskussion über Atheismus gab und diejenigen, die ihre religiösen Überzeugungen nicht teilten, oft gezwungen waren, ihre Ansichten geheim zu halten. Es gibt jedoch einige historische Berichte über Menschen, die als Atheisten betrachtet wurden oder als solche beschuldigt wurden, obwohl es schwierig ist, ihre tatsächlichen Überzeugungen zu bestätigen.
Ähnliche Suchbegriffe für Mittelalter:
-
Mittelalter erleben
Enthaltene Leistungen: 2 x Übernachtungen, 2 x Reichhaltiges Burg-Frühstücksbuffet für 2 Personen Inklusivleistung, 1 x Abendessen genießen (3-Gang-Menü oder Dinnerbuffet) zur Anreise Inklusivleistung, 1 x 4-Gänge-Landsknechtmahl im Restaurant 'Ritterkeller' zur Stärkung am zweiten Abend Inklusivleistung, 1 x Lunchpakete für eine historische Entdeckungstour Inklusivleistung, WLAN-Nutzung während des gesamten Aufenthaltes Inklusivleistung, zzgl. Energiekostenpauschale 3,50 € pro Zimmer und Nacht - diese wird vor Ort berechnet
Preis: 251.50 € | Versand*: 0 € -
Willkommen im Mittelalter
Enthaltene Leistungen: 1 x Übernachtung, 1 x Frühstück, 1 x Rittermahl im Aulendorfer Ritterkeller, 1 x Eintritt in das Thermal- und Freizeitbad Schwaben Therme inkl. Saunalandschaft (4 Std.)
Preis: 153.00 € | Versand*: 0 € -
Mittelalter und Populärkultur
Mittelalter und Populärkultur , An keiner anderen historischen Epoche scheint die gegenwärtige Populärkultur so interessiert wie am Mittelalter. In Fantasyromanen, Filmen, Serien, Spielen und Musik wird ein Mittelalter inszeniert, das nicht historisch oder wissenschaftlich akkurat, sondern populär sein möchte. Das schafft Raum für ästhetische und politische Transformationen in der Aneignung mittelalterlicher Stoffe und Motive. Beispiele dafür sind u.a. der Artusmythos, der Gral oder die Nibelungen. Die Beiträger*innen analysieren unter dem Leitbegriff des »Neomediävalen« (Umberto Eco) Anspruch und Funktion der aktuellen populären Mittelalterrezeption - medienübergreifend und unter Berücksichtigung verschiedener Formen der Ausgestaltung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 55.00 € | Versand*: 0 € -
Italeri Tempelritter Mittelalter 6125
Italeri Tempelritter Mittelalter 6125
Preis: 8.95 € | Versand*: 4.90 €
-
Welche Ereignisse begrenzen das Mittelalter?
Das Mittelalter wird in der Regel von Historikern auf den Zeitraum zwischen dem 5. und 15. Jahrhundert begrenzt. Es gibt jedoch keine eindeutigen Ereignisse, die das Ende des Mittelalters markieren. Stattdessen gibt es verschiedene Faktoren wie die Entdeckung Amerikas, die Renaissance und die Reformation, die als Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit angesehen werden können.
-
Wo entstanden Städte im Mittelalter?
Im Mittelalter entstanden Städte vor allem in Europa, insbesondere in den Regionen, die wirtschaftlich und politisch entwickelt waren. Dies waren vor allem Handelszentren, die an wichtigen Flüssen oder Handelsrouten lagen. Einige bekannte Beispiele für mittelalterliche Städte sind Florenz, Venedig, Köln und Nürnberg.
-
Gab es im Mittelalter Amokläufe?
Ja, es gab im Mittelalter Fälle von Amokläufen, bei denen Menschen wahllos andere Menschen angegriffen und getötet haben. Diese Amokläufe wurden jedoch nicht als solche bezeichnet und es gab keine spezifischen Aufzeichnungen oder Statistiken darüber. Die Gründe für solche Gewaltausbrüche waren vielfältig und reichten von psychischen Störungen bis hin zu sozialen oder politischen Konflikten.
-
Welche Rolle spielten die Deutschritter im Mittelalter und wie beeinflussten sie die Geschichte Europas?
Die Deutschritter waren ein Ritterorden, der im 12. Jahrhundert gegründet wurde und im Mittelalter eine wichtige Rolle im Kampf gegen die heidnischen Völker im Baltikum spielte. Sie waren auch maßgeblich an der Christianisierung und Kolonisierung des Ostseeraums beteiligt. Ihr Einfluss auf die Geschichte Europas war vor allem durch ihre militärischen Aktionen und die Gründung von Städten und Burgen im Osten spürbar.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.